Was macht einen Cache zu einem qualitativ hochwertigen Cache? Der Faktor Location spielt ohne Zweifel eine tragende Rolle und macht einen Großteil des Spiels aus. Für mich würde ich hier einen Lost Place, einen geschichtlich interessanten Ort, einen schönen Kletterbaum bzw. ein zu erkletterndes Bauwerk oder auch eine schöne Landschaft zum Wandern als Beispiele nennen. Wenn die Location klasse ist, stelle ich auch keine besonderen Ansprüche an die Dose, wobei ein größerer Behälter wie etwa eine Munitionsbox natürlich immer attraktiver ist, als ein Petling oder gar eine Filmdose.
Dosen oder Stationen, die sich durch aufwendige Bastelarbeiten auszeichnen, sind ebenfalls sehr attraktiv. Doch sollte auch bei solchen Caches eine geeignete Location gewählt werden, damit dem Werk am Ende nicht der Punkt auf dem „i“ fehlt.
Um einen Cache jedoch das Prädikat „qualitativ hochwertig“ zu verleihen, muss man aus meiner Sicht neben dem Outdoorerlebnis aber noch ein weiteres Kriterium ergänzen: das Listing.
Das Listing ist das Gesicht eines Geocaches. Es ist das erste was man in der Regel von einem Cache sieht, und nicht selten entscheidet bei mir der erste Eindruck darüber, ob ich die Dose suchen möchte oder nicht. Denn erfahrungsgemäß korrelieren Cache- und Listingqualität recht gut, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen.
Die Kunst besteht unter anderem darin, das Listing so kurz wie möglich, aber so ausführlich wie nötig zu gestalten. Nicht jeder Cache benötigt eine Hochglanzbeschreibung, für die man ein abgeschlossenes Designstudium haben muss, aber Informationen zu historischen Hintergründen oder sonstiger wissenswerter Details zu einer Location gehören in jedem Fall ins Listing. Auch ein Bild oder ein Foto wirkt immer ansprechend. Letztendlich soll das Listing die Geocacher neugierig machen, den Ort der Dose zu besuchen.
Mir ist schon bewusst, dass viele Cacher insbesondere die Listings der Traditionellen nicht oder zumindest nicht ausführlich lesen. Das Zeitalter der Schatzsuche mit dem Smartphone trägt wahrscheinlich ihr übriges dazu bei. Es gibt jedoch durchaus (noch) Geocacher, die dankbar sind aus einem Listing mehr Informationen zum Cache zu erhalten, als nur die Koordinaten und ggf. den Hint.
Um meine Sichtweise zu verdeutlichen, möchte ich abschließend beispielhaft noch auf die folgenden Auszüge zweier Listings hinweisen. Mal ehrlich, welchen dieser Caches würdet Ihr eher suchen wollen? Listing A oder Listing B?
![](http://geocaching.roebue.de/wp-content/uploads/2017/11/Echo.jpg)
![](http://geocaching.roebue.de/wp-content/uploads/2017/11/Kitchen.jpg)